Das Spätmittelalter begann um ca. 1250 und dauerte bis zum Jahre 1500. Die in dieser Zeit entstandene deutschsprachige Literatur zählt zu der Literatur des Spätmittelalters. Eine explizite Literaturepoche jener Periode selbst lässt sich nicht feststellen. Oftmals wird sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit bloß als Übergang oder Zwischenphase vom hohen Mittelalter und der Neuzeit angesehen.
Die Zeit des Spätmittelalters ist geprägt von Umbrüchen und Veränderungen. Diese spiegeln sich auch in der Literatur dieser Zeit wieder. Nicht nur die Bürger veränderten sich, sondern mit ihr auch die Städte des Landes und die Gesellschaft. Die Zahl der angefertigten Schriften nahm stetig zu. In dieser Epoche wurden auch die ersten Universitäten und neue religiöse Orden (wie der Franziskanerorden) gegründet, die schnell an Einfluss gewannen. Es ist auch das Spätmittelalter, an dessen Ende Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand und somit das handgeschriebene Buch ablöst.
Die höfische Literatur verschwindet mehr und mehr, da die Städte stärker wurden und die Bildungszentren neben den Höfen und Zünften und mehr Einfluss gewannen. Ein neuer Literaturtypus entstand: bürgerliche Fahrende. Sie nutzen die Kunst der Literatur als Broterwerb für sich und ihre Familien. Waren es in der Romantikepoche die Gefühle und Geschichten der Menschen, die die Autoren zum Schreiben bewegten, so sind die Stücke des Spätmittelalters von Schwermut und Untergangsstimmung geprägt. Neben Gedichten in Versform veränderte sich die Form der Literatur immer mehr hin zu literarischer Prosa. Hauptform des geistlichen Literaturspiels wurde im 14. Jahrhundert das Passionsspiel.
Obwohl die Literatur des späten Mittelalters oftmals nur als Übergangszeit bezeichnet wird, beinhaltet diese Zeit eine wesentliche Veränderung. Die Frau wird literarisch mündig und darf ab jetzt ebenfalls Literatur verfassen und auch veröffentlichen. Diese Veränderung war von großer Bedeutung, auch wenn es weiterhin viel mehr die Männer waren, die deutschsprachige Literatur verfassten.